Thomas Hofmann

Thomas Hofmann ist Digitalisierungsberater und KI-Stratege mit 14 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation von Schweizer KMU. Er hat Wirtschaftsinformatik an der ETH Zürich studiert und verfügt über Zertifizierungen in Cloud-Architektur (AWS, Azure), künstlicher Intelligenz und Prozessautomatisierung. Aktuell leitet er als Senior Consultant Digitalisierungsprojekte bei einer Schweizer IT-Beratung mit Fokus auf produzierende KMU.

Thomas Hofmann studierte Wirtschaftsinformatik an der ETH Zürich und schloss 2010 mit einem Master ab. Seine ersten Berufsjahre verbrachte er als IT-Projektleiter bei einem mittelständischen Schweizer Industrieunternehmen mit rund 500 Mitarbeitenden, wo er die Einführung eines ERP-Systems leitete und erste Erfahrungen mit Digitalisierungswiderständen in traditionellen Branchen sammelte. 2014 wechselte er zu einer spezialisierten IT-Beratung, die sich auf die digitale Transformation von KMU konzentriert. Dort baute er eine Praxisgruppe für Cloud-Migration und Prozessautomatisierung auf. Thomas absolvierte mehrere internationale Zertifizierungen, darunter AWS Solutions Architect, Microsoft Azure Administrator und einen Professional Certificate in AI Strategy von der MIT Sloan School of Management. Er ist zertifizierter Scrum Master und kennt agile Arbeitsmethoden aus zahlreichen Implementierungsprojekten. Neben seiner Beratertätigkeit ist Thomas Gastdozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), wo er im CAS Digital Business Transformation unterrichtet. Er publiziert regelmässig auf LinkedIn und in Fachmagazinen wie "Swiss IT Magazine" und "Netzwoche" zu Themen wie KI-Einsatz in KMU, No-Code-Automatisierung und Change Management bei Digitalisierungsprojekten. Seine Artikel richten sich an Geschäftsführer und IT-Verantwortliche ohne tiefes technisches Wissen und zeichnen sich durch praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus. Ein typischer Titel wäre: "Wie Sie KI-Tools in 6 Wochen pilotieren ohne 100'000 CHF zu riskieren". Thomas versteht die spezifischen Herausforderungen Schweizer KMU, insbesondere begrenzte IT-Budgets, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, Datenschutzanforderungen (DSG) und DSGVO einzuhalten. Er spricht Deutsch und Englisch und arbeitet vorwiegend mit Unternehmen in der Deutschschweiz.