Martin Schneider ist Berufsbildungsexperte und Bildungsforscher mit über 16 Jahren Erfahrung im Schweizer dualen Bildungssystem. Er hat Erziehungswissenschaften an der Universität Basel studiert mit Vertiefung in berufliche Bildung und ist heute als Dozent an einer Pädagogischen Hochschule sowie als Berater für Berufsbildungsorganisationen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf Kompetenzorientierung, Lernraumgestaltung und digitalen Lernformaten.
Martin Schneider absolvierte ein Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Basel mit Vertiefung in Berufs- und Erwachsenenbildung. Nach seinem Master arbeitete er fünf Jahre als Berufsschullehrer im Bereich Allgemeinbildung an einer grösseren Gewerblich-Industriellen Berufsschule im Kanton Zürich, wo er täglich mit Lernenden im dualen System arbeitete. Parallel dazu forschte er zu den Erfolgsfaktoren des Schweizer Berufsbildungsmodells im internationalen Vergleich. 2013 wechselte er an eine Pädagogische Hochschule, wo er heute als Dozent im Bereich Berufspädagogik tätig ist und angehende Berufsschullehrpersonen ausbildet. Martin ist aktives Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und hat zahlreiche Beiträge zu Themen wie Kompetenzorientierung in der Berufsbildung, Lernortkooperation und digitale Transformation der beruflichen Bildung publiziert. Er ist ausserdem als Berater für Branchenverbände und Organisationen der Arbeitswelt (OdA) tätig, die Bildungspläne und überbetriebliche Kurse entwickeln. Martin kennt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schweizer Berufsbildungsgesetzes (BBG) und die Rolle des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). In seinen Artikeln verbindet er pädagogische Theorie mit praktischen Umsetzungsbeispielen für Berufsbildungsverantwortliche, HR-Fachleute und Ausbildner. Ein typischer Beitrag könnte lauten: "Wie Schweizer KMU mit dem dualen System gezielt Nachwuchskräfte aufbauen". Martin ist zudem Experte für Schulraumgestaltung und hat mehrere Schulhäuser bei der Umgestaltung zu flexiblen Lernlandschaften begleitet. Er publiziert in Fachzeitschriften wie "Folio" (Fachzeitschrift für Berufsbildung) und "Panorama" (Berufsbildung und Arbeitsmarkt).